Rechtsprechung
   BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,27032
BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04 (https://dejure.org/2005,27032)
BPatG, Entscheidung vom 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04 (https://dejure.org/2005,27032)
BPatG, Entscheidung vom 27. September 2005 - 24 W (pat) 245/04 (https://dejure.org/2005,27032)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,27032) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (17)

  • BPatG, 04.04.2001 - 29 W (pat) 398/99
    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Im übrigen habe das Bundespatentgericht und das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt in vergleichbaren Fällen die Verwechslungsgefahr bejaht (BPatG 29 W (pat) 398/99 "BENNY Q. = BERNIE"; HABM R 0373/00 - "GIORGIO = GIORGI LINE").

    Im Fall BPatG 29 W (pat) 398/99 "BENNY Q. = BERNIE" wird maßgeblich auf Kinder als Teil der Abnehmer und deren Auffassung sowie die Angewohnheiten bei der Benennung von Spieltieren aus Webpelz abgestellt, wobei der Senat ausdrücklich feststellt, dass derartige Namensabkürzungen auf dem Warengebiet der Spieltiere - anders als auf dem (hier einschlägigen) Gebiet der Kosmetik- und Modeartikel - nicht üblich seien.

  • BGH, 08.07.1999 - I ZB 49/96

    Prägende Wirkung des Gesamteindrucks einer Marke

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Voraussetzung für eine entsprechende kollisionsbegründende Wirkung ist aber, dass dem betreffenden Bestandteil eine den Gesamteindruck prägende Wirkung zukommt, wobei es nicht ausreicht, dass der übereinstimmende Bestandteil für den Gesamteindruck des Zeichens lediglich mitbestimmend ist (vgl BGH GRUR 2000, 233 f "RAUSCH/ELFI RAUCH"; BGH GRUR 2002, 626, 628 "IMS"; GRUR 2003, 880, 881 "City Plus"; GRUR 2004, 598, 599 "Kleiner Feigling").

    Insoweit trägt ein den Familiennamen darstellender Buchstabenbestandteil zum Gesamteindruck einer Marke wesentlich mit bei, da der Verkehr eine Marke so versteht, wie sie ihm entgegentritt, und auch auf die genauere Individualisierung durch einzelne Namenbestandteile durchaus Wert legt (vgl BGH GRUR 2000, 233 f "RAUSCH/ELFI RAUCH").

  • EuGH, 11.03.2003 - C-40/01

    Ansul

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Die Entscheidung HABM R 0373/00 - 1 "GIORGIO = GIORGI LINE", die bereits deshalb nur bedingt herangezogen werden kann, weil das Gemeinschaftsmarkenrecht eine eigene, den nationalen Markenrechten gegenüber selbständige Rechtsordnung darstellt und jede Entscheidung nur auf den konkreten Einzelfall bezogen ist (vgl etwa EuGH GRUR 2003, 425, 427 f - Nr. 27 ff "Ansul/Ajax"; EuGH GRUR 2003, 143, 145 - Nr. 32 ff "Robelco/Robeco"), bezieht sich auf anders gebildete Marken, bei denen außerdem der kennzeichnungsschwache Zeichenteil "LINE" wesentlich kleiner dargestellt ist als das kennzeichnungskräftige Wort "GIORGI".
  • EuGH, 21.11.2002 - C-23/01

    Robelco

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Die Entscheidung HABM R 0373/00 - 1 "GIORGIO = GIORGI LINE", die bereits deshalb nur bedingt herangezogen werden kann, weil das Gemeinschaftsmarkenrecht eine eigene, den nationalen Markenrechten gegenüber selbständige Rechtsordnung darstellt und jede Entscheidung nur auf den konkreten Einzelfall bezogen ist (vgl etwa EuGH GRUR 2003, 425, 427 f - Nr. 27 ff "Ansul/Ajax"; EuGH GRUR 2003, 143, 145 - Nr. 32 ff "Robelco/Robeco"), bezieht sich auf anders gebildete Marken, bei denen außerdem der kennzeichnungsschwache Zeichenteil "LINE" wesentlich kleiner dargestellt ist als das kennzeichnungskräftige Wort "GIORGI".
  • EuGH, 11.11.1997 - C-251/95

    SABEL

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Hierbei kommt es entscheidend darauf an, wie die Marke auf den Durchschnittsverbraucher der jeweils in Frage stehenden Waren und Dienstleistungen wirkt (vgl EuGH GRUR 1998, 387, 389 f "Sabèl/Puma"; GRUR Int 1999, 734, 736 "Lloyd"; BGH GRUR 2004, 783, 784 "NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRALEX"; GRUR 2004, 235, 234 "Davidoff II").
  • EuGH, 29.09.1998 - C-39/97

    Canon

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    So kann ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren und Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werden und umgekehrt (EuGH GRUR Int 1998, 875, 876 f "Canon"; GRUR Int 2000, 899, 901 "Marca/Adidas"; BGH GRUR 2003, 332, 334 "Abschlußstück").
  • EuGH, 22.06.1999 - C-342/97

    Lloyd Schuhfabrik Meyer

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Hierbei kommt es entscheidend darauf an, wie die Marke auf den Durchschnittsverbraucher der jeweils in Frage stehenden Waren und Dienstleistungen wirkt (vgl EuGH GRUR 1998, 387, 389 f "Sabèl/Puma"; GRUR Int 1999, 734, 736 "Lloyd"; BGH GRUR 2004, 783, 784 "NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRALEX"; GRUR 2004, 235, 234 "Davidoff II").
  • BGH, 06.05.2004 - I ZR 223/01

    NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRAFLEX

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Hierbei kommt es entscheidend darauf an, wie die Marke auf den Durchschnittsverbraucher der jeweils in Frage stehenden Waren und Dienstleistungen wirkt (vgl EuGH GRUR 1998, 387, 389 f "Sabèl/Puma"; GRUR Int 1999, 734, 736 "Lloyd"; BGH GRUR 2004, 783, 784 "NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRALEX"; GRUR 2004, 235, 234 "Davidoff II").
  • BGH, 30.10.2003 - I ZR 236/97

    "Davidoff II"; Rechtsstellung des Inhabers einer Marke bei Verwendung eines

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Hierbei kommt es entscheidend darauf an, wie die Marke auf den Durchschnittsverbraucher der jeweils in Frage stehenden Waren und Dienstleistungen wirkt (vgl EuGH GRUR 1998, 387, 389 f "Sabèl/Puma"; GRUR Int 1999, 734, 736 "Lloyd"; BGH GRUR 2004, 783, 784 "NEURO-VIBOLEX/NEURO-FIBRALEX"; GRUR 2004, 235, 234 "Davidoff II").
  • BGH, 13.03.2003 - I ZR 122/00

    "City Plus"; Kennzeichnungskraft von Bestandteilen einer Wortmarke

    Auszug aus BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 245/04
    Voraussetzung für eine entsprechende kollisionsbegründende Wirkung ist aber, dass dem betreffenden Bestandteil eine den Gesamteindruck prägende Wirkung zukommt, wobei es nicht ausreicht, dass der übereinstimmende Bestandteil für den Gesamteindruck des Zeichens lediglich mitbestimmend ist (vgl BGH GRUR 2000, 233 f "RAUSCH/ELFI RAUCH"; BGH GRUR 2002, 626, 628 "IMS"; GRUR 2003, 880, 881 "City Plus"; GRUR 2004, 598, 599 "Kleiner Feigling").
  • BGH, 24.02.2005 - I ZB 2/04

    MEY/Ella May

  • BGH, 25.03.2004 - I ZR 289/01

    "Kleiner Feigling"; Verwechselungsgefahr zweier Marken

  • BGH, 05.12.2002 - I ZR 91/00

    "Abschlussstück"; Formgestaltung einer Ware als Herkunftshinweis

  • BGH, 08.11.2001 - I ZR 139/99

    IMS; Verwechslungsgefahr zweier Marken

  • EuGH, 22.06.2000 - C-425/98

    Marca Mode

  • BGH, 28.02.1991 - I ZR 110/89

    "Caren Pfleger"; Ausschließung der Verwechslungsgefahr zwischen zwei Zeichen mit

  • BPatG, 16.11.1999 - 24 W (pat) 108/99
  • BPatG, 10.01.2006 - 27 W (pat) 259/04
    Anders als bei einem bekannten Vornamen und einem nachfolgenden Buchstabenelement als Abkürzung des Familiennamens, das zum Gesamteindruck einer Marke wesentlich beiträgt, wie es dem Beschluss des 27. Senats vom 27. September 2005, Az.: 24 W (pat) 245/04 - CAREN P / CARON zu Grunde lag, kommt dem Buchstabenelement in der Widerspruchsmarke keine wesentliche Individualisierungsfunktion zu (vgl. BPatG Beschluss vom 3. Dezember 1997, Az.: 24 W (pat) 108/99 - Alexandros L. G. / Alessandro N., in JURIS: MPRE098430964).

    Der Verbraucher wird das Fehlen des abgekürzten Vornamens "J." bei klanglicher Wiedergabe der angegriffenen Marke tolerieren, ohne an einen anderen Hersteller zu denken (vgl. BGH GRUR 2005, 513 - MEY / ELLA MAY), zumal die übereinstimmenden Bestandteile CHEVALIER keinen unterschiedlichen Charakter aufweisen, wie CAREN (neben "P" als Vorname) und CARON (vgl. BPatG Beschluss vom 27. September 2005, Az.: 24 W (pat) 245/04 - CAREN P / CARON).

  • BPatG, 14.05.2013 - 25 W (pat) 89/12

    Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - Beschwerde gegen

    Davon gehen der erkennende Senat in ständiger Praxis (vgl. dazu 25 W (pat) 14/10 vom 8. Juli 2010) und auch alle anderen Marken-Beschwerdesenate des Bundespatentgerichts zumindest in einem erheblichen Teil der entschiedenen Fälle aus (vgl. 24 W (pat) 245/04 vom 27. September 2005; 26 W (pat) 103/12 vom 27. Februar 2013; 27 W(pat) 057/10 vom 15. November 2010; 28 W (pat) 36/10 vom 1. Dezember 2012; 29 W (pat) 249/01 vom 2. Juli 2003; 30 W (pat) 069/07 vom 5. März 2009; 33 W (pat) 148/02 vom 19. November 2002; 33 W (pat) 49/06 vom 17. Oktober 2006 und zahlreiche weitere Entscheidungen; offensichtlich a.A. 27 W (pat) 48/11, Beschluss vom 12. April 2013 - RENZ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht